RAlpin legt wert auf eine transparente, faktenbasierte
Informationspolitik. Hier finden Sie Medienmitteilungen, Publikationen
und Bildmaterial. Bei Fragen rund um die RAlpin stehen wir Ihnen gerne
zur Verfügung.
Kontakt MedienLudwig NÄFE-Mail+41 58 822 88 88 |
Vernehmlassung zur Weiterführung der Rollenden Autobahn bis 2028: RAlpin unterstützt den geplanten Bundesbeschluss und die Gesetzesänderungen
Erfreut und bestärkt durch den Sukkurs der Verkehrskommission des Nationalrates im Rahmen der laufenden Vernehmlassung bereitet sich RAlpin auf den Weiterbetrieb der Rollenden Autobahn bis 2028 vor. Der vom Bundesrat vorgeschlagene Beschluss mit dem Finanzrahmen und den notwendigen Gesetzesänderungen ist zentral, ausgewogen und sinnvoll. Die Rollende Autobahn reduziert schliesslich täglich über 5 Kilometer Stau auf dem stark belasteten Strassennetz und bietet der Transportbranche mit ihrem Angebot eine flexible Verladelösung, insbesondere auch für zeitkritische Transporte auf mittlerer Distanz. So waren im vergangenen Jahr 17 Prozent aller beförderten Lastwagen mit Lebensmitteln beladen. Um diese ab dem Ende des laufenden Jahrzehntes im unbegleiteten kombinierten Verkehr transportieren zu können, braucht es die Investitionen in die bahnseitigen Infrastrukturausbauten und Güterverkehrsanlagen sowie die weitere Stärkung und Förderung der Verkehrsverlagerung auf die Schiene. Medienmitteilung
Olten, 3. März 2022
Wichtige Weichenstellung der Schweizer Regierung: RAlpin
begrüsst den Entscheid, jährlich weiterhin 90'000 Lastwagen durch die Alpen auf die Bahn zu verladen
Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) startet in diesen Tagen die Vernehmlassung für die notwendige Gesetzesänderung zum Weiterbetrieb der Rollenden Autobahn für die Jahre 2024-2028. RAlpin begrüsst als Betreiberin der Rollenden Autobahn diesen Entscheid und hat sich aktiv auf diesen Schritt vorbereitet. Die Effizienz des Betriebes konnte bereits wesentlich erhöht und so kann die zwingend notwendige, jährliche Betriebsabgeltung weiter gesenkt werden. Weiter ist die Bahninfrastruktur im Norden noch nicht voll ausgebaut und die relevanten, internationalen Bypass-Strecken nicht vorhanden. Die Rollende Autobahn bietet der Transportbranche mit ihrem Angebot eine flexible Verladelösung, bis die bahnseitigen Infrastrukturausbauten und Güterverkehrsanlagen gegen Ende des laufenden Jahrzehntes realisiert sein werden. Die Rollende Autobahn reduziert schliesslich täglich über 5 Kilometer Stau auf dem stark belasteten Strassennetz. Medienmitteilung
ROLLENDE AUTOBAHN - TROTZ SCHWIERIGEM UMFELD ÜBER 86'000 LASWAGEN AUF DIE SCHIENE VERLAGERT
Das Jahr 2019 erwies sich als eines der schwierigeren in der knapp 20-jährigen Geschichte der RAlpin AG. RAlpin als Betreiberin der Rollenden Landstrasse musste 2019 aufgrund verschiedener exogener Faktoren einen markanten Verlust ausweisen. Dennoch gelang es uns, mit über 86‘000 Sendungen einen wesentlichen Beitrag zur Verlagerungspolitik zu leisten. Mit diesem Resultat konnte RAlpin den Marktanteil von knapp 6% im generell rückläufigen Gütertransit halten.
Verwaltungsratspräsident Erwin Rutishauser trat an der Generalversammlung vom
19. Juni 2020 altershalber zurück. Sein Nachfolger wird Nicolas Perrin. Medienmitteilung
RALPIN AG WÄHLT LUDWIG NÄF ALS NEUEN UNTERNEHMENSLEITER
Der Verwaltungsrat der RAlpin AG hat Ludwig Näf zum neuen Unternehmensleiter gewählt. Ludwig Näf verfügt über umfassende Führungserfahrung sowie über ein fundiertes Branchenwissen. Er übernimmt die Führung am 1. Juli 2019. Medienmitteilung
René Dancet tritt als Ceo der ralpin zurück
René Dancet, CEO der RAlpin AG, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, um sich beruflich neu zu orientieren. René Dancet hat einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau und zur Entwicklung des Unternehmens geleistet und die RAlpin erfolgreich geführt. Medienmitteilung
BILDARCHIV
Bei elektronischer oder schriftlicher Veröffentlichung der Bilder geben Sie bitte RAlpin AG als Quelle an.