WAS IST DIE ROLA?
Rola bedeutet «Rollende Autobahn»: Lastwagen, Anhänger- und Sattelzüge
werden durch die Lastwagenfahrer an speziellen Terminals auf den Zug
verladen und die Fahrer reisen in einem Begleitwagen mit. Seit 2001
betreibt die RAlpin die Rola zwischen Freiburg im Breisgau und Novara. Die Rola ist ein wichtiger Baustein der schweizerischen
Transitverkehrspolitik und bietet eine ökonomische und ökologische
Lösung die Schweizer Alpen zu queren. Sie ermöglicht ein sicheres und
kostengünstiges Vorwärtskommen am Tag wie in der Nacht.
Die Aktionäre der RAlpin AG sind BLS AG, Hupac SA and SBB AG.
Die Aktionäre der RAlpin AG sind BLS AG, Hupac SA and SBB AG.
WAS BRINGT DIE ROLA?
Die Rola ermöglicht überall dort eine ideale Alternative zum
unbegleiteten kombinierten Verkehr (UKV), wo die Fracht, der
Fahrzeugpark oder die Disposition des Transportunternehmens es
erfordern. Unser Angebot ist so konzipiert, dass der Nutzen für die
Kunden am grössten ist: Dank der Übereinstimmung der Fahrtzeit mit der
vorgeschriebenen Ruhezeit für die Lastwagenfahrer, dürfen diese sich
nach Ankunft im Zielterminal unverzüglich wieder ans Steuer setzen. Mit
der Rola können die Alpen trotz Nacht- und Sonntagsfahrverbot ganzjährig
rund um die Uhr in beiden Richtungen durchquert werden. Sie erlaubt auf
der Relation Freiburg i. Br. – Novara den Transit durch die Schweiz von
EU- zu EU-Land ohne zeitraubende Zollbehandlung an den Schweizer
Grenzen.
Die Rola eignet sich besonders für zeitkritische Sendungen, Just in time-Lieferungen und für heikle und wertvolle Güter, die eine kontinuierliche Begleitung erfordern. Wir befördern Strassenfahrzeuge mit allen Arten von Gütern, chemischen Produkten, Hightec-Komponenten, Ersatzteilen, verderblichen Lebensmitteln und Luftfracht. In den letzten 20 Jahren haben über 1.7 Millionen Lastwagen und ihre Fahrer von diesen Vorteilen profitiert.
Die Rola eignet sich besonders für zeitkritische Sendungen, Just in time-Lieferungen und für heikle und wertvolle Güter, die eine kontinuierliche Begleitung erfordern. Wir befördern Strassenfahrzeuge mit allen Arten von Gütern, chemischen Produkten, Hightec-Komponenten, Ersatzteilen, verderblichen Lebensmitteln und Luftfracht. In den letzten 20 Jahren haben über 1.7 Millionen Lastwagen und ihre Fahrer von diesen Vorteilen profitiert.
GUTE GRÜNDE FÜR DIE ROLA
Die Vorleistung bei den
Transportfirmen beschränkt sich auf Planung und Disposition. Im
Gegensatz zum unbegleiteten kombinierten Verkehr sind keine logistischen
Umstellungen und Investitionen nötig. Praktisch jeder auf europäischen
Strassen zugelassene Lastwagen kann auf der Rola transportiert werden.
QUALITÄT
Die
Themen Sicherheit und Qualitätsstandards haben bei RAlpin ein grosses
Gewicht. So ist es uns ein Anliegen, nicht nur die Mindestanforderungen
zu erfüllen, sondern uns selbst in diesem Bereich darüber hinaus gehende
Ziele zu setzen. Technische Abklärungen im Zusammenhang mit der
Sicherheit – seien sie vorsorglich oder nach Unregelmässigkeiten –
behandeln wir mit höchster Priorität und arbeiten auf diesem Gebiet mit
anerkannten Experten zusammen. In diesem Kontext ist klar, dass für
RAlpin die ECM-Zertifizierung eine hohe Bedeutung hat.
Im 2012 erhielt RAlpin von der Zertifizierungsstelle SQS das Zertifikat für die Erfüllung der Norm ISO 9001:2015. Mit dem Aufbau des nun zertifizierten Managementsystems hat RAlpin ein wichtiges Führungsinstrument geschaffen. Dieses hilft nach Innen, Prozesse und Standards zu definieren und dient nach Aussen in Zusammenarbeit mit den Lieferanten dazu, Vorgaben durchzusetzen und die Qualität des Angebots für unsere Kunden zu verbessern.
Im 2012 erhielt RAlpin von der Zertifizierungsstelle SQS das Zertifikat für die Erfüllung der Norm ISO 9001:2015. Mit dem Aufbau des nun zertifizierten Managementsystems hat RAlpin ein wichtiges Führungsinstrument geschaffen. Dieses hilft nach Innen, Prozesse und Standards zu definieren und dient nach Aussen in Zusammenarbeit mit den Lieferanten dazu, Vorgaben durchzusetzen und die Qualität des Angebots für unsere Kunden zu verbessern.